Vorbereitungen erster Cache – Enttäuschungen
Da ich vor mich hinkränkel und das Wetter auch nicht so toll ist, hab ich angefangen die ersten Vorbereitungen für meinen ersten Nachtcache zu treffen.
Aber vorher mal was anderes, WIR SIND LENA! 😀 Okay, genug davon, wir werden in den nächsten Tagen eh von den Medien genug genervt. 😉
Ich hab mir als erstes mal Reflektorfolie bestellt und die ausgeschnitten und auf Reißbrettstifte geklebt… ganz schön viel Arbeit… jetzt hab ich 120 gelbe, rote und weiße Reflektoren. Als nächstes hatte ich mir dann das große 250 Mega-Set bei cachepirates.de bestellt. Nach wenigen Tagen war es dann auch da… nur leider wurde ich total enttäuscht, das Paket war total mini… gut, das ist ja so üblich… auf Bildern werden die Gegenstände größer dargestellt und damit hatte ich auch schon gerechnet. Nach dem Auspacken war ich aber extremst enttäuscht, zum einen war die Ware unvollständig und auch beschädigt. Die klaren Petlinge waren so verkratzt, man konnte bei den meisten gar nicht mehr richtig durchsehen und dann fehlten da noch 25 Geocache-Aufkleber (Das sind die Aufkleber die darauf hinweisen das es sich um einen Geocache handelt). Ich wendete mich per Email an die Leute von Cachepirates.de . Ich wurde darauf hingewiesen, dass es ungewöhnlich wäre das die Aufkleber fehlen und zu den Petlingen wurde mir gesagt: Petlinge verkratzt hat uns noch nie jemand gemeldet und selbst wenn schränkt sie das in ihrer Nutzung nicht ein und es würd sich auch net um hochqualitative Einzelware handeln. Die Petlinge sind Vorformlinge der Industrie und werden als Bulkware verpackt und können dem entsprechend Spuren haben… das wäre nur logisch.
Ich geb mich mit sowas nicht zufrieden und darum schrieb ich:”also ich hab mir jetzt nochmal die Petlinge angeschaut und ich bin einfach nicht ganz zufrieden damit. Ich habe gerade mal ein Bild von einem Petling gemacht und so sehen die alle aus. Das erste Kommentar von Freunden „Die sehen gebraucht aus“, ich gehe davon aus das sie es nicht sind, aber sie sehen halt einfach aus wie gebraucht und dafür hab ich halt eigentlich kein Geld bezahlt. Kommen wir da auf eine gemeinsame Lösung?”
Als Antwort bekam ich nur: Sende die Ware zurück, wir erstatten das Geld.
Das ist natürlich schade, aber besser als für eine defekte unvollständige Ware zu bezahen und an diesem Punkt fühlte ich mich auch nicht wirklich gut als Kunde behandelt. Vielleicht seh ich das auch zu verbissen… okay, aber was war mit den Versandkosten vom Verkäufer zu mir und jetzt umgekehrt?
In der nächsten Email teilte man mir mit: Es ist per Gesetzt geregelt und steht in den AGBs, dass bei allen Warenlieferungen unter 40 € der Käufer die Rücksendekosten trägt und das ich die gesamte Lieferung zurücksenden soll und nicht nur einzelnte Teile.
Meine Antwort darauf: “Hmm, das ist ja ne super Aktion, ich nehme mal an, dass ich dann auch nicht die 5,90 € Versand von euch zu mir erstattet bekomme und so dann schon 11,80 € in den Wind geschossen hab?! Dann behalte ich ja lieber die defekte Ware und bestell zukünftig woanders! Bitte sendet mir dann schnellst möglichst die 25 Aufkleber zu.”
Die Antwort verschlug mir die Sprache: Man weiß nicht, was ich mit den Petlingen (Industrieware, kein Schmuck oder Ausstellungsstück) vorhab, aber scheinbar wären sie nicht fürs Geocaching gedacht, denn da würde man die Petlinge bekleben und sie in den Dreck legen, noch Fragen? Was würde das Theater sollen und ich sollte unter den umständen doch woanders bestellen.
Meine Antwort darauf: Ich hoffe das er sich niemals ne PS3 bestellt und diese verkratzt ist, denn die ist ja auch nur zum spielen da und schränkt das ganze nicht in der Funktion ein. Er soll mir einfach die Aufkleber zusenden… Ja, und seit dem hab ich nichts mehr von denen gehört.
Schade wie man sich von manchen Verkäufern behandeln lassen muss, ich frag mich an der stelle halt auch wieso ich mir klare Petlinge bestellen sollte, die so verkratzt sind, aber ja eh verklebt werden. Ich könnte mir ja auch gleich undurchsichtige Petlinge bestellen. Der klare Petling war natürlich dafür gedacht, dass ich was reinlege was von aussen lesbar ist.
Ich hab das letzte mal was bei cachepirates.de bestellt!
Hat jemand ne Idee, wie man sich gegen sowas richtig wehren kann? Ist für sowas die Verbraucherzentrale auch zuständig?
Es ist zwar nur ne Kleinigkeit, aber ich bin wohl nicht der erste der sich so auf der Nase rumtanzen lässt und das alleine frisst mich schon tierisch an.
An dieser Stelle ist aber Geocachingshop24 sehr empfehlenswert. Dort hab ich bisher immer meine Travelbugs bestellt, der Versand ist blitzschnell, der Kontakt ist freundlich. Man hat einen Kontakt und Ansprechpartner zusätzlich unter Facebook, wenn man das möchte, man nimmt öfters mal an Verlosungen teil… alles in allem sehr sehr sehr empfehlenswert. Im übrigen, hatte ich mir dort auch wieder 6 Travelbugs bestellt und diese gehen dann auch bald auf die Reise. 🙂
Anbei ein paar Fotos.
Nachtrag: Ich hab mich mal etwas informiert. Die Hin- und Rücksendekosten habe ich nur zu tragen beim Widerrufsrecht, wenn also die Ware in Ordnung war, aber sie mir nicht gefällt und ich sie zurückschicke. Hierbei handelt es sich aber um eine Reklamation, da müssen die Kosten vom Verkäufter komplett getragen werden.
30 Mai 2010 um 16:14
hmmm mein lieber, dazu sag ich jetzt mal nichts 😉 Hatte ich ja bereits per ICQ vor deinem Kauf gesagt 😀
31 Mai 2010 um 09:15
Die beiden Enten sehen ja Klasse aus. Sie die auch von cachepirates.de? Oder wo gibt’s die?
31 Mai 2010 um 09:23
Gibt es in so nem Schreibwarenladen in der Bahnhofsstrasse in Saarbrücken 🙂
31 Mai 2010 um 09:42
Danke! Saarbrücken ist etwas weit weg von mir, aber ich habe gerade auch eine Online-Quelle gefunden.
31 Mai 2010 um 09:46
hehe, vielleicht treffen sich unsere Enten ja dann mal in nem Cache 😀
31 Mai 2010 um 11:32
Hast Du sonst keine Probleme? Verbraucherschutz?? Schicke doch alles zurück und freue Dich am schönen Wetter und den vielen Geocaches die noch entdeckt werden wollen!!
31 Mai 2010 um 11:37
Ich würds ja zurück schicken, aber so wie man sich bisher verhalten hat, bekomme ich mein Geld bestimmt nicht zurück und wenn dann ohne Hin- und Rücksendekosten… was dann immerhin 11,80 € wären 😉
31 Mai 2010 um 11:39
Hey wuazo, damit bedienst Du Deinen Blog-Namen ja voll: Blödsinn und Geocaching! Warum denn darüber aufregen – habe mal auf der von Dir mehrfach verlinkten (Werbung für einen Shop den man doof findet?) Seite geschaut und gegoogelt – sieht doch alles gut aus. Naja wer keine Probleme hat macht sich welche.
31 Mai 2010 um 11:43
Versuchs doch mal mit weniger Verbissenheit. Wenn Du da den Ton angeschlagen hast, der sich hier in Deiner Wiergabe abzeichnet, na dann gute Nacht. Mein Leitspruch: Freundlichkeit ist im Leben umsonst – damit kann man verschwenderisch umgehen. Oder aber auch: Nur weil er das gleiche macht wie ich (GC) muss er nicht in Ordnung sein. Take care
31 Mai 2010 um 11:43
Hä? Muss man das verstehen? Bin ich der erste der sich darüber aufregt das er defekte Ware hat und Geld dafür bezahlt? Hast du Geld zuviel? Ist dir Kundensupport nicht wichtig?
31 Mai 2010 um 11:45
sehe gerade – sind hamburger 🙂 sorry für die Kollegen aus der schönsten Stadt Deutschlands!!
31 Mai 2010 um 11:48
So wie ich es verstanden habe waren die Pets nicht defekt, sondern für Deinen Zweck nicht geeignet – sonst hätte der Händler wohl die Ware tauschen müssen. Außerdem stimmt wohl der Hinweis des Händlers:
http://de.wikipedia.org/wiki/PET-Preform – Du hast keinen Geocachebehälter gekauft, sondern ein Rohling der Flaschenindustrie, der fürs Geocaching genutzt wird. Na ja ist mir jetzt auch egal.
31 Mai 2010 um 11:48
Naja Klaus, ich habe jeden Tag Kundenkontakt und ich weiss durch meine Berufserfahrung wie man mit Kunden umzugehen hat… ich hab auch schwierige Kunden und auch diese muss ich behandeln wie alle anderen. Weil ich weiss, wie das ist, behandel ich Verkäufer immer mit dem nötigen Respekt und Freundlichkeit. Ich bin dem ganzen auch entgegen gekommen, denn ich wollte eine gemeinsame Lösung anstreben… Den Blogbeitrag hier hab ich geschrieben nach mehreren Emails hin und her (den hätte es auch gegeben wenn alles super gelaufen wäre, denn ich wollte eh darüber schreiben) und da ist es wohl klar, dass ich in meinem Blog anders rede wie mit den Leuten persönlich.
31 Mai 2010 um 11:51
Kann es letztlich nicht beurteilen. Habe da noch nie gekauft, aber es ist schwer gutes Material zu finden das dann auch noch bezahlbar ist. Mir wäre die Quelle wichtiger als der Ärger – wo kann man sonst noch Petlinge kaufen – kenne nur noch Apotheken (im übertragenen Sinne). Und tschüss 🙂
31 Mai 2010 um 11:53
Also ich finde die Diskussion völlig unnötig!
Es ist doch Schei* egal ob die petlinge nachher im wald verteilt werden oder nicht. Wenn ich für etwas Geld bezahle, will ich auch perfekte Ware haben.
31 Mai 2010 um 11:54
Moni, das ist nicht der erste PETling den ich sehe und glaub mir, so verkratzt wie diese sind, hätte ich mir auch PETlinge besorgen können die nicht “klar” sind. Es ist kein Geocachebehälter, dass ist mir auch klar, aber selbst die anderen Behälter sind verkratzt.
Wie dem auch sei, ich hab hier nur meine Meinung verkündet…
31 Mai 2010 um 11:55
Stimmt Klaus, ich hab mich im Vorfeld einfach nicht genug informiert und habe gedacht ich probiere es mal… ich ärgere mich auch mehr über die Art wie ich behandelt wurde als das was ich bekommen hab. 😉
31 Mai 2010 um 11:59
Habe nun mal im Händlershop geschaut – die Petlinge kosten ein paar Cent – dafür einen eigenen Blog – Respekt!
31 Mai 2010 um 12:03
Und nochmal: Den Blogbeitrag hätte es so oder so gegeben, nur wäre das Hauptthema gewesen “Was hab ich mir schon besorgt, was mach ich gerade”… und es sind keine paar Cent, sondern 99 Cent (rechne Bleistift und Log noch ab, dann sind es von mir aus 50 Cent), aber das mal 10 und die anderen verkratzten nicht mit einberechnet und die fehlenden Aufkleber nicht dazu gezählt… mir gings ums Prinzip, ich hab mich schlecht behandelt gefühlt und hab mir Luft in meinem Blog verschafft. 😛
31 Mai 2010 um 12:41
Ganz ehrlich: Halte nicht viel von übler Nachrede – auch ein Unkraut des WWW-Rasens. Der Händler der hier getadelt wird kommt weder zu Wort, noch lässt sich der Sachverhalt irgendwie nachvollziehen. Wer seine Probleme nicht direkt geregelt bekommt sollte sich mit der Erkenntnis “es ist wie es ist – es kann nicht anders sein” trösten. “Luft lassen im eigenen Blog” ist doch nur die nette Umschreibung von Denunziation – nicht umsonst haste ja dreimal die URL verlinkt. Zum Abschluss noch: “das Volk liebt den Verrat aber nicht den Verräter” Grüße aus den USA!
31 Mai 2010 um 12:53
Ich schildere hier nur meine Erlebnisse, ich rate niemanden von irgendwas ab und es kann jeder machen wie er möchte.
31 Mai 2010 um 13:58
Ich denke wir haben es alle verstanden, von 250 Teilen waren 10 nicht so wie Du es Dir vorgestellt hast – GRUND GENUG – alle an Deiner Meinung teilhaben zu lassen 😉
31 Mai 2010 um 14:07
Du scheinst meine Beiträge gar nicht zu lesen (sonst hättest du auch von den anderen beschädigten Behältern und den fehlenden Artikeln gelesen und darum das ich mich unfreundlich vom Support behandelt gefühlt hab), also frag ich mich was du bezweckst? Und “alle” ist wohl etwas übertrieben, es ist doch nur ein Blog, mein Blog… http://de.wikipedia.org/wiki/Blog … ein webbasierendes Tagebuch! Man kanns lesen, man kanns lassen, ich zwing hier niemanden etwas auf und ich hoffe das jetzt mal etwas Ruhe einkehrt und man den Artikel als meine freie Meinung aufnimmt, nicht mehr, nicht weniger. Da ich denke ich jetzt alles gesagt hab, bin ich jetzt raus. 😉
01 Juni 2010 um 07:28
Tipp für die Anfertigung von Reflektoren in größerer Menge – es gibt in den Bau- und Hobbymärkten Locheisen. Ich habe mir eines mit 8mm Durchmesser gekauft und dann die Folie mit dem Hammer und dem Locheisen ausgestanzt. Dutzende Reflektorrohlinge in ein paar Minuten.
Zu den Petlingen – wie oft habe ich schon die Petlinge im Wald gesehen – die Information so eingebracht im Petling dass sie, ohne den Petling zu öffnen, zu lesen ist. Damit kann man Wartungsaufwand vermeiden, da der Inhalt deutlich länger hält. Je nach Stärke der Kratzer ist dass dann nicht mehr möglich, zumal die Kratzer auch den Dreck im Wald viel besser aufnehmen und halten.
Jm2c
Gruß aus Godesberg
Jens
01 Juni 2010 um 07:32
Super Idee, danke für den Tipp 🙂
03 Juni 2010 um 14:54
Was ist das denn hier für eine Hexenjagd? Scheinbar geht es dem Autor um OPTIK und nicht um Funktionalität (so auch “Größe des Pakets”) vielleicht ist dann ein Kurs mit Fingermalfarben das Richtige für ihn.
ciao ddo
03 Juni 2010 um 15:09
Hey Typ! Ist es dir nicht peinlich, selber Einträge in deinen Blog zu schreiben und so Teilnehmer vorzugaukeln.
Du willst eine Vendetta mit den Piraten? Du hast eine!
03 Juni 2010 um 15:25
Also ganz ehrlich, er kann in seinem Blog schreiben, was er möchte. Noch weil der Shop aus HH kommt und der Inhaber in der Geocaching-Szene ein paar Leuten bekannt, heißt dies noch lange nicht, dass immer alles in Ordnung ist.
Ich hätte mich auch beschwert die Ware entspricht nicht der Abbildung und eignet sich nicht für den angedachten Zweck.
04 Juni 2010 um 07:28
Ich finde es erstmal völlig OK, dass er hier seine Meinung schreibt und auch ich würde mich beschweren. Klare Petlinge sind nun mal klar und auch die Argumentation dass es nur 10 von 250 Teilen sind ist völliger Unsinn. Kein Mensch würde für ein neues Auto mit Delle am Kotflügel das Geld auf den Tisch blättern und sagen naja, macht ja nix. Die Funktion ist uneingeschränkt und so ne Delle…paperlapapp, da kommen ja mit der Zeit noch mehr dazu.
Frechheit! Die Ware ist nicht OK (entspricht nicht der Beschreibung: klar!) Also Ware Mangelhaft und somit das Problem des Verkäufers inkl Versandkosten.
Ich empfehle jedem ne Rechtsschutzversicherung. Die sind zwar nicht billig, aber wenn man dem Gegenüber klar macht, dass man das ganze jetzt seinem Anwalt übergibt (auch wenn es nicht um viel Geld geht) klappt meistens alles. Habe da leider auch so meine Erfahrungen gemacht und bevor ich mich Stresse und meine wertvolle Freizeit opfere schreibe ich dem Shop einmal ne Mail und wenn die dann pampig werden bekommen Sie nen Brief mit Briefkopf von ner Anwaltskanzlei. Die müssen schließlich auch von was leben.
04 Juni 2010 um 13:42
Ist ja eine ätzende Versammlung von Kümmelschneidern hier. Christian mit der Rechtsschutzversicherung gehört zu der Gattung Menschen, die den Nachbarn verklagen, weil das Laub dessen Bäume auf das eigene Grundstück wehen. Abgesehen davon drängt sich mir der Verdacht auf, dass die Meckerer hier alles ein und dieselbe Person sind.
Der Vergleich mit dem Auto hat mich voll zum lachen gebracht – dafür meinen herzlichen Dank. Gott ist mit den…….
Abschließend sei bemerkt, dass es typisch Deutsch ist!
04 Juni 2010 um 16:41
So Moni, CPMUCH, oder wie auch immer du dich nennen magst (Ja, ich seh sowas im Backend)… du bist jetzt erst einmal raus. Ich dulde keine Beleidigung der Leute auf meiner Seite.
Desweiteren hab ich es nicht nötig mehrere Identitäten auf meiner eigenen Seite anzunehmen, wäre ja total stumpfsinnig, ich kann sehr gut für mich alleine sprechen.